Institut für kulturelle Evolution

Was ist Ihre Weltanschauung? Machen Sie diesen 7-minütigen Test und finden Sie heraus, welcher „Wertebild“ Sie am besten beschreibt

Durch die Beantwortung dieser 17 Fragen können Sie mehr über Ihre eigene Weltanschauung sowie über die Weltanschauung anderer erfahren. Ihre Antworten geben an, welche der vier großen kulturellen Weltanschauungen (unten definiert) Sie am besten beschreibt und welche Weltanschauung Sie am meisten ablehnen.

Um Ihren Worldview-Fragebogen auszufüllen und Ihre vertraulichen Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie der E-Mail-Liste des Institute for Cultural Evolution beitreten. Wenn Sie später eine Broadcast-E-Mail an unsere allgemeine Liste erhalten, können Sie sich sicher abmelden. Das ist der Deal.

Machen Sie den Test

Über den Weltanschauungsfragebogen

Dieser Weltanschauungstest ist in erster Linie die Idee der Integralforscherin Annick de Witt. In ihrer Forschung verwendete De Witt sowohl qualitative (Interviews) als auch quantitative Methoden, einschließlich groß angelegter Umfragen mit repräsentativen Stichproben von Bürgern in den Niederlanden und den USA. Ihr Ziel bei der Entwicklung des Tests war es, einen empirischen, sozialwissenschaftlichen Ansatz zur Kartierung von Weltbildern zu entwickeln.

Ihre Forschung bestätigte die Existenz von mindestens vier großen Weltanschauungsgruppen in der westlichen Welt, die sie als „traditionell“, „modern“, „postmodern“ und „integrativ“ beschreibt.“ Die Existenz dieser Weltanschauungsgruppen wurde auch durch Arbeiten in der Soziologie, der Geschichte der Philosophie und der Entwicklungspsychologie bestätigt. Diese Weltanschauungsgruppen unterscheiden sich erheblich in ihren politischen Präferenzen, ihrer Einstellung zum Klimawandel, der Nachhaltigkeit ihres Lebensstils sowie ihren Positionen in ‚heißen‘ gesellschaftlichen Debatten wie der Rolle der Biotechnologie. Ein Artikel, der die Ergebnisse dieser Studie präsentiert, wird derzeit im Peer-Reviewed Journal of Environmental Science and Policy überprüft.

EIS-Vorbehalt: Die genaue Beurteilung menschlicher Weltanschauungen ist ein komplexes Unterfangen. Unseres Erachtens kann keines der verschiedenen Testinstrumente, die derzeit von Sozialwissenschaftlern oder Spezialisten für Organisationsentwicklung eingesetzt werden, die tatsächliche Weltanschauung einer Person mit Objektivität angemessen beurteilen. Trotzdem gefällt uns der Fragebogen von De Witt und wir möchten ihre Arbeit in diesem Bereich unterstützen. Und zumindest bietet die Beantwortung ihrer 17 Fragen die Möglichkeit, über die unterschiedlichen Weltanschauungsrahmen nachzudenken, aus denen das politische Spektrum in den meisten Teilen der westlichen Welt besteht.

Annick deWittAnnick de Witt (Ph.D.) ist Autor, Change-Maker und Berater im Bereich kultureller und innerer Transformation für globale Nachhaltigkeit. Sie hat ausführlich über Weltanschauungen und Kultur recherchiert und zu diesen Themen in Büchern, Fachzeitschriften und der populären (niederländischen) Presse veröffentlicht. Für allgemeine Informationen, um Updates zu erhalten, und für Fragen oder Kommentare gehen Sie zu ihrer Website annickdewitt.com . Weitere Informationen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie unter diesem Link, wo Sie ihre Publikationen herunterladen können.

Über die im Fragebogen identifizierten Weltanschauungen

Nach De Witt können Weltanschauungen als die unausweichlichen, übergreifenden Bedeutungssysteme definiert werden, die bestimmen, wie wir die Realität interpretieren, umsetzen und mitgestalten. Sie sind die grundlegenden ‚Linsen‘, durch die wir die Realität sehen und filtern, und sie verbinden sich mit unserer Wahrnehmung globaler Probleme auf eine Weise, die tiefgreifend, hartnäckig und häufig übersehen wird. Weltanschauungen neigen nicht nur dazu, die Wahrnehmung bestimmter Probleme und ihrer möglichen Lösungen durch Einzelpersonen zu beeinflussen, sie beeinflussen auch ihre Bereitschaft, an solchen Lösungen teilzunehmen, oder politisch unterstützen, solche Lösungen. Die vier im Fragebogen angegebenen großen Weltanschauungsfamilien werden kurz wie folgt beschrieben:

 Weltanschauungen

Traditionelle Weltanschauungen
In traditionellen Weltanschauungen wird die religiöse Sphäre im Allgemeinen nicht von der säkularen Sphäre unterschieden, noch ist Metaphysik von Wissenschaft. Religiöse oder metaphysische Ansichten über die Realität beantworten somit die großen Fragen im Leben, und ein wesentlicher Glaube wird in religiöse Autoritäten wie Schriften, Lehren und Führer gesetzt. In dieser Weltanschauung wird ein transzendenter Gott normalerweise als von der profanen, irdischen Welt getrennt und der Mensch als grundlegend von der Natur verschieden angesehen. Die Beziehung zur Natur wird häufig als ‚Herrschaft‘ oder ‚Verwaltung‘ verstanden. Traditionelle Weltanschauungen neigen dazu, die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft sowie Werte wie Ehrlichkeit, Anstand, Nüchternheit, Gehorsam, Disziplin, Solidarität, Konformität, Dienst, Hingabe, Respekt vor der Tradition, Demut und Selbstaufopferung zu betonen.

In der obigen Cartoon-Grafik wird diese Weltanschauung durch die Präsenz der Kirche, der Agrarlandschaft und des Lebensstils sowie der religiösen Figuren symbolisiert. Der Polizist symbolisiert den Respekt vor Autorität und Tradition, Gehorsam und Disziplin, Regeln und Ordnung.

Moderne Weltanschauungen
Moderne Weltanschauungen versuchen, durch eine Betonung von Rationalität und kritischem Denken die Befreiung von auferlegten, unterdrückenden, häufig religiösen Autoritäten und Verständnissen der Vergangenheit zu erreichen. Die Vision der Realität neigt dazu, säkular und materialistisch zu sein: Die Existenz einer höheren Macht, einer göttlichen Realität oder einer immateriellen Dimension wird im Allgemeinen abgelehnt. Die Wissenschaft wird häufig als die ultimative (und sogar exklusive) Quelle verlässlichen Wissens angesehen, die Zugang zur objektiven Realität bietet. Diese ‚Objektivierung‘ der Realität erzeugt einen Dualismus zwischen Körper und Geist sowie Objekt und Subjekt, der tendenziell zu einem immensen wissenschaftlichen, technologischen und sozioökonomischen Fortschritt sowie zu einer Instrumentalisierung der Natur führt. Wissenschaft und Technologie werden allgemein als zentrale Mittel zur Lösung der dringendsten Probleme der Menschheit angesehen. Das autonome, ‚Self-made‘ Individuum nimmt in dieser Weltanschauung eine zentrale Stellung ein. Individualistische und hedonistische Werte — wie Freiheit, Unabhängigkeit, Erfolg, Leistung, soziale Anerkennung, Komfort und Spaß – dominieren in der Regel.

In der Comicgrafik wird diese Weltanschauung durch den modernen, standardisierten, funktionalen Architekturstil, rauchende Fabriken, Flugzeuge und den Aufstieg globaler (Fast-Food-) Unternehmen symbolisiert. Der Chemiker an der Spitze weist auf die wissenschaftlich-rationale Natur dieser Weltanschauung hin, die sowohl zu einem philosophischen Materialismus (es gibt nichts jenseits dessen, was empirisch beobachtbar ist) als auch zu einem axiologischen Materialismus führt (Wert und Sinn im Leben finden sich im materiellen Bereich), wie er durch den Geschäftsmann und den Geldsack symbolisiert wird, den er in der Hand hält.

Postmoderne Weltanschauungen
Postmoderne Weltanschauungen zeichnen sich durch eine Tendenz aus, mehrere Perspektiven auf die Realität anzuerkennen und zu schätzen, und stehen dem Anspruch der modernen Wissenschaft, ausschließlich objektives Wissen bereitzustellen, im Allgemeinen kritisch gegenüber. Diese Weltanschauung betont stattdessen die Relativität und Kontextualität von Wissen sowie den Wert moralischer, emotionaler und künstlerischer Wissensweisen. Häufig eine etwas kritische Haltung gegenüber dem modernen Gesellschaftsmodell (z., Fortschrittsideen, moderne Wissenschaft und Technologie, Kapitalismus) beobachtet, und die Emanzipation marginalisierter und unterdrückter Gruppen ist eine zentrale Motivation. Dies spiegelt sich zum Beispiel im Aufstieg sozialer Bewegungen seit den 1960er Jahren wider, die unter anderem Frieden, Multikulturalismus, Schwulenrechte und die Umwelt fördern. Im Allgemeinen feiern postmoderne Weltanschauungen Vielfalt, Heterogenität, Relativismus und ‚postmaterialistische‘ oder ‚Selbstausdruck‘ Werte wie Kreativität, Einzigartigkeit, Authentizität, Vorstellungskraft, Gefühl und Intuition.

In der Comicgrafik wird dieses Weltbild durch die kreative und spielerische ‚postmoderne‘ Architektur, die bunte – vielfältige, ausdrucksstarke, authentische – Menge, die für typische postmoderne Anliegen wie Frieden und Gerechtigkeit marschiert, und durch das Gerichtsgebäude im Hintergrund symbolisiert.

Integrative Weltanschauungen
Integrative Weltanschauungen scheinen in erster Linie durch einen selbstreflexiven Versuch charakterisiert zu sein, Elemente anderer Weltanschauungen oder von Bereichen, die in anderen Weltanschauungen dazu neigen, sich gegenseitig auszuschließen, wie Wissenschaft (oder Rationalität) und Spiritualität, Vorstellungskraft und Logik, Herz und Verstand, Menschlichkeit und Natur zusammenzubringen und zu synthetisieren – Perspektiven, die im Westen seit Jahrhunderten in Konflikt stehen. In dieser Weltanschauung werden solche gegensätzlichen Perspektiven häufig als Teil eines größeren Ganzen oder einer Synthese verstanden — auf einer „tieferen Ebene“ — was zu „Sowohl-als Auch“ und nicht zu „Entweder-Oder“ -Denken führt. Eine solche ganzheitliche oder integrative Perspektive kann zu einem tiefen Gefühl der Verbindung mit der Natur führen, und ein Verständnis des irdischen Lebens selbst als von einem größeren Bewusstsein oder „Geist“ durchdrungen. Universelle, existenzielle Anliegen – wie Leben und Tod, Selbstverwirklichung, globales Bewusstsein und Dienst an der Gesellschaft, der Menschheit oder sogar dem“Leben“ im Allgemeinen – sind oft von zentraler Bedeutung.

In der obigen Cartoon-Grafik wird diese Weltanschauung durch den grünen, sozialen Unternehmer symbolisiert, der (modernen) Unternehmergeist mit (postmodernem) Idealismus und Sorge um unterdrückte andere verbindet. Die Person auf der Yogamatte hält ein Mobiltelefon in der Hand und symbolisiert die Integration jahrhundertealter spiritueller Praktiken mit modernen Technologien. Religiöse und spirituelle Ausdrucksformen sind vielfältig und tolerant gegenüber ihren Unterschieden, wie wir in den verschiedenen Sakralbauten sehen. Das Wasser weist auf die Selbstreflexivität dieser Weltanschauung hin, und die Windkraftanlagen und das begrünte Dach zeigen ihr Engagement für globale Umweltwerte.

Für weitere Analysen, wie sich Weltanschauungen auf Politik und Kultur auswirken, laden wir Sie ein, das ICE White Paper: Prämissen und Prinzipien der evolutionären Weltanschauung zu lesen, das hier heruntergeladen werden kann: https://www.culturalevolution.org/premises-principles-evolutionary-worldview/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.