Gustavus Swift

Gustavus Swift, vollständig Gustavus Franklin Swift, (geboren am 24. Juni 1839, West Sandwich, Massachusetts, USA — gestorben am 29. März 1903, Chicago, Illinois), Gründer der Fleischverpackungsfirma Swift & Company und Förderer des Eisenbahnkühlwagens für den Versand von Fleisch.

Ein Metzgerhelfer Im Alter von 14 Jahren wurde Swift 1859 Käufer und Schlachter von Rindern und eröffnete auch eine Metzgerei in Eastham, Massachusetts. Er wurde 1872 Partner von James A. Hathaway, einem Bostoner Fleischhändler. Drei Jahre später verlegte Swift, der Viehkäufer der Firma, seinen Hauptsitz nach Chicago, wo sich das Zentrum des Viehmarktes verlagert hatte. Swift war der Ansicht, dass Meatpacking rentabler wäre als der Fleischverkauf, wenn eine Methode für den Versand von frischem Fleisch von Chicago nach Osten entwickelt werden könnte, anstatt lebendes Vieh bei der Ankunft zu schlachten, wie es üblich war. Er beauftragte daher einen Ingenieur mit dem Entwurf eines Kühlwagens; Das fertige Design zirkulierte frische Luft, die gekühlt wurde, indem es über Eis geleitet wurde. 1877 verschiffte Swift erfolgreich die erste Kühlwagenladung frisches Fleisch in den Osten. Kurz darauf verließ er Hathaway.

1878 schloss Swift eine Partnerschaft mit seinem Bruder und gründete 1885 mit einem Kapital von 300.000 US-Dollar die Firma Swift & Company mit sich selbst als erstem Präsidenten. Neben dem erfolgreichen Wettbewerb mit Nelson Morris und Philip D. Armour gründete Swift Vertriebshäuser in Städten wie Tokio, Shanghai und Manila sowie Verpackungsbetriebe in St. Louis, Kansas City und Omaha. Als Swift 18 Jahre später starb, war die Kapitalisierung seines Unternehmens auf 25.000.000 US-Dollar gestiegen.

1902 gründete er mit J.O. Armour und Edward Morris die National Packing Company — den „Beef Trust“ — eine Kombination, die später vom Obersten Gerichtshof der USA aufgelöst wurde (1905).

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten.

Swift war auch führend bei der Umwandlung ehemals ungenutzter Teile von Tieren in Nebenprodukte wie Seife, Leim, Dünger und Oleomargarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.