Medizinische Anthropologie

Fachgebiet: medizinische Anthropologie, Kultur in der Epidemiologie, Sozialepidemiologie, biokulturelle Anthropologie, Gesundheitssoziologie und Sozialmedizin

Cassel, J., 1962. Kulturelle Faktoren bei der Interpretation von Krankheit. In: Kark, S.L., Steuart, G.W. (Hrsg.), A practice of social medicine: A South African team’s experiences in different African communities. Edinburgh, E., S. Livingstone LTD.

DiGiacomo, S.M., 1999. Kann es eine „kulturelle Epidemiologie“ geben? Medizinische Anthropologie vierteljährlich 13, 436-57.

Dunn, F.L., Janes, CR, 1986. Einführung: Medizinische Anthropologie und Epidemiologie. In: Scholz, J., Scholz, M. (Eds.), Anthropologie und Epidemiologie, Dordrecht, D. Reidel Verlag.

Durkheim, E., 1951. Selbstmord: Eine Studie in Soziologie. Die freie Presse, Glencoe.

Hruschka, D.J., Hadley, C., 2008. Ein Glossar der Kultur in der Epidemiologie. Zeitschrift für Epidemiologie und Community Health 62, 947-951.

Krieger, N., 2001. Ein Glossar für Sozialepidemiologie. Zeitschrift für Epidemiologie und Community Health 55, 693-700.

Trostle, J.A., Sommerfeld, J., 1996. Medizinische Anthropologie und Epidemiologie. Jahresrückblick auf Anthropologie 25, 253-274.

Weiss, M.G., 2001. Kulturelle Epidemiologie: eine Einführung und Überblick. Anthropologie & Medizin 8, 5-29.

Worthman, CM, Costello, EJ, 2009. Verfolgung biokultureller Pfade in der Gesundheit der Bevölkerung: der Wert von Biomarkern. Annalen der Humanbiologie 36, 281-97.

Theorien der Kultur: das umstrittene Terrain

Boyden, S., 2004. Einige nützliche Konzepte. In: Boyden, S. (Hrsg.), Die Biologie der Zivilisation: Verständnis der menschlichen Kultur als Naturgewalt, UNSW Press, Sydney, S. 23-33.

Beispiele aus dem Bereich der Kulturepidemiologie

3.1

Einbeziehung soziokultureller Faktoren in epidemiologische Analysen von Gesundheitsrisiken:

Blakely, T., Fawcett, J., Hunt, D., Wilson, N., 2006. Welchen Beitrag leisten Rauchen und sozioökonomische Position zu ethnischen Ungleichheiten bei der Sterblichkeit in Neuseeland? Lanzette 368, 44-52.

3.2

Ethnographische Analysen von Gesundheitsmustern und -risiken:

Gifford, S., 1986. Die Bedeutung von Klumpen: Eine Fallstudie über die Mehrdeutigkeiten des Risikos. In: Scholz, J., Scholz, M. (Eds.), Anthropologie und Epidemiologie: Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung von Gesundheit und Krankheit, D. Reidel Verlag, Dordrecht, 213-246.

Koch, E., 2006. Jenseits des Verdachts: Beweise, (Un-) Gewissheit und Tuberkulose in georgischen Gefängnissen. Amerikanischer Ethnologe 33, 50-62.

3.3

Twinning von Epidemiologie und Ethnographie Methoden:

Janes, C.R., Ames, G.M., 1992. Ethnographische Erklärungen für die Ansammlung von Anwesenheit, Verletzung und Gesundheitsproblemen in einem Schwermaschinenmontagewerk. Zeitschrift für Arbeitsmedizin 34, 993-1003.

3.4

Kulturelle Prozessinterpretationen nationaler / länderübergreifender Gesundheitsübergänge und Gesundheitsrisiken:

Dixon, J., Banwell, C., 2009. Theoriegetriebene Forschungsdesigns zur Erklärung von verhaltensbedingten Gesundheitsrisikoübergängen: der Fall des Rauchens. Sozialwissenschaft & Medizin 68, 2206-2214.

Eckersley, R., 2006. Ist die moderne westliche Kultur ein Gesundheitsrisiko? Internationale Zeitschrift für Epidemiologie 35, 252-258. (mit Kommentaren von Dressler, Glass & Janes)

Ulijaszek, S.J., 2007. Fettleibigkeit: eine Störung der Bequemlichkeit. Adipositas Bewertungen 8, 183-187.

3.5

Kulturelle Prozessinterpretationen von Gesundheitsübergängen und Gesundheitsrisiken in Subpopulationen:

Kaufman, L., Karpati, A., 2007. Die soziokulturellen Wurzeln der Fettleibigkeit bei Kindern verstehen: Ernährungspraktiken bei Latino-Familien in Bushwick, Brooklyn. Sozialwissenschaft & Medizin 64, 2177-2188.

König, M., Schmied, A., Gracey, M., 2009. Indigene Gesundheit Teil 2: Die zugrunde liegenden Ursachen der Gesundheitslücke. Die Lanzette 374, 76-85.

Olsen, A., Banwell, C., Tanz, P., 2009. Interne oder höllische Geräte: Erfahrungen der Empfängnisverhütung bei australischen Frauen, die mit Hepatitis C leben. 30, 456–74.

Park, J., Littleton, J., 2007. Ethnographie plus in der Tuberkuloseforschung. WEBSITES, Neue Serie 4 (1), 3-23.

3.6

Gesundheitskontakt und andere kulturelle Kontexte als Vermittler von Gesundheitsergebnissen:

Broom, D., Whittaker, A., 2004. Kontrolle von Diabetes, Kontrolle von Diabetikern: moralische Sprache bei der Behandlung von Diabetes Typ 2. Sozialwissenschaft & Medizin 58, 2371-2382.

Korda, RJ, Banken, E., Clements, MS, Jung, AF, 2009. Untergräbt Ungleichheit Australiens ‚universelles‘ Gesundheitssystem? Sozioökonomische Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme der medizinischen und nichtmedizinischen ambulanten Gesundheitsversorgung. Australisches und neuseeländisches Journal für öffentliche Gesundheit 33, 458-65.

Morgan, D.L., Slade, M.D., Morgan, C.M.A., 1997. Die Philosophie der Aborigines und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsergebnisse. Australisches und neuseeländisches Journal für öffentliche Gesundheit 21, 597-601.

Methodische Ansätze und Erkenntnisse

4.1

Überblick:

Hahn, R., 1995. Anthropologie und Epidemiologie: eine Logik oder zwei? In: Hahn, R. (Hrsg.), Krankheit und Heilung: Eine anthropologische Perspektive, Yale University Press, New Haven, S. 99-128.

4.2

Epidemiologie und soziokulturelle Faktorenforschung:

Brown, RA, Kuzara, J., Copeland, WE, Costello, EJ, Angold, A., Worthman, CM, 2009. Von der Ethnographie zur Epidemiologie: Lehren aus Appalachen. Annalen der Humanbiologie 36, 248-60.

Christakis, NA, Fowler, JH, 2007. Die Verbreitung von Fettleibigkeit in einem großen sozialen Netzwerk über 32 Jahre. Das New England Journal of Medicine 357, 370-379.

4.3

Ethnographische Forschung:

Atkinson, P., Hammersley, M., 1994. Ethnographie und teilnehmende Beobachtung. In: Denzin, N.K., Lincoln, Y.S. (Hrsg.), Handbuch der qualitativen Forschung, Sage Publications, Thousand Oakes, S. 248-261.

4.4

Politische Ökonomie / Kulturökonomie Analyse der Produktion von Gesundheitsverhalten:

Farmer, P.E., 2000. Der Konsum der Armen: Tuberkulose im 21.Jahrhundert. Ethnographie 1, 183-216.

Parker, R. 2001. Sexualität, Kultur und Macht in der HIV / AIDS-Forschung. Jahresrückblick auf Anthropologie 30, 163-179.

4.5

Phänomenologische Erfahrungs- und Bedeutungsforschung:

Wray, N., Markovic, M., Manderson, L., 2007. Diskurse von Normalität und Differenz: Antworten auf Diagnose und Behandlung von gynäkologischem Krebs bei australischen Frauen. Sozialwissenschaft & Medizin 64, 2260-2271.

Kultur-in-Gesundheitsforschung betreiben

Bourgois, P., 2002. Anthropologie und Epidemiologie zu Drogen: die Herausforderungen des methodenübergreifenden und theoretischen Dialogs. Internationale Zeitschrift für Drogenpolitik 13, 259-269.

Dressler, W.W., Bindon, JR, 2000. Die gesundheitlichen Folgen der kulturellen Konsonanz: Kulturelle Dimensionen des Lebensstils, soziale Unterstützung und arterieller Blutdruck in einer afroamerikanischen Gemeinschaft. Amerikanischer Anthropologe 102, 244-260.

Helman, C., 2007. Neue Forschungsmethoden in der medizinischen Anthropologie. In: Helman, C. (Hrsg.), Kultur, Gesundheit und Krankheit, fünfte Aufl. Hodder Arnold, London, S. 456-466.

Inglehart, R., (Hrsg.), 2005. Die Weltanschauungen der islamischen Öffentlichkeit in globaler Perspektive. In: Moaddel, M. (Hrsg.), Weltanschauungen islamischer Öffentlichkeiten, University of Michigan.

Mhurchu, C.N., Blakely, T., Funaki-Tahifote, M., McKerchar, C., Wilton, J., Chua, S., Jiang, Y., 2009. Einbeziehung indigener und ethnischer Minderheiten in Interventionsstudien: Herausforderungen und Strategien in einer neuseeländischen Supermarktstudie. Zeitschrift für Epidemiologie und Community Health 63, 850-855.

Trostle, J.A., 2005. Kulturelle Fragen in Messung und Bias. In: Trostle, J.A. (Hrsg.), Epidemiologie und Kultur. Cambridge University Press, S. 74-95.

Eingriffe in die Kultur zur Verbesserung der Gesundheit: Möglichkeiten, Akteure und Fallstricke

Gracey, M., King, M., 2009. Indigene Gesundheit Teil 1: Determinanten und Krankheitsmuster. Lanzette 374, 65-75.

Renne, E.P., 2009. Anthropologische und öffentliche Gesundheitsperspektiven zur globalen Initiative zur Ausrottung der Kinderlähmung in Nordnigeria. In: Hahn, R. Inhorn, M.C. (Hrsg.), Anthropologie und öffentliche Gesundheit: Überbrückung von Unterschieden in Kultur und Gesellschaft, zweite Aufl. Oxford University Press, S. 512-538.

Person, B., Sy, F., Holton, K., Govert, B., Liang, A., 2004. Angst und Stigma: die Epidemie innerhalb des SARS-Ausbruchs. Aufkommende Infektionskrankheiten 10, 358-63.

Frieden, A., 2008. Schönheit und das Rindfleisch. Anthropologie heute 24, 5-10.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.