Päpstliche Bulle

Eine päpstliche Bulle ist eine besondere Art von Patent oder Charta, die von einem Papst ausgestellt wird. Es ist nach dem Siegel (Bulla) benannt, das an das Ende angehängt wird, um es zu authentifizieren.

Päpstliche Bulle von Papst Urban VIII., 1637 u.Z., versiegelt mit einer bleiernen Bulla.

Päpstliche Bullen wurden ursprünglich von Päpsten aus verschiedenen Gründen der öffentlichen Kommunikation ausgestellt, aber nach dem fünfzehnten Jahrhundert u. Z. wurden sie nur für die formellsten oder feierlichsten Anlässe ausgestellt. Moderne Gelehrte haben den Begriff „Bulle“ rückwirkend verwendet, um jedes ausgeklügelte päpstliche Dokument zu beschreiben, das in Form eines Dekrets oder Privilegs (feierlich oder einfach) ausgestellt wurde, einschließlich einiger päpstlicher Briefe. Traditionell trugen päpstliche Bullen immer ein Metallsiegel, aber heute tun Bullen dies nur bei den feierlichsten Anlässen.

Geschichte

Päpstliche Bullen wurden mindestens seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr. verwendet, aber der Begriff wurde erst um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts n. Chr. verwendet, und dann bezog er sich nur auf interne inoffizielle päpstliche Aufzeichnungen Zwecke; der Begriff wurde im fünfzehnten Jahrhundert offiziell, als eines der Büros der päpstlichen Kanzlei das „Register der Bullen“ (registrum bullarum) genannt wurde.

Original päpstliche Bullen existieren in Menge erst nach dem elften Jahrhundert, als der Übergang vom zerbrechlichen Papyrus zum haltbareren Pergament erfolgte. Von 819 u.Z. ist keines vollständig erhalten. Einige originale bleierne Siegel sind jedoch noch aus dem sechsten Jahrhundert u. Z. erhalten.

Die „Bulla“ (Siegel)

Das markanteste Merkmal eines Stiers war sein Metallsiegel, das normalerweise aus Blei bestand, aber zu sehr feierlichen Anlässen aus Gold bestand (wie es byzantinische Kaiserurkunden oft waren). Die „Bulla“ zeigte die Gründer der Kirche von Rom, die Apostel Petrus und Paulus, identifiziert durch die Buchstaben Sanctus PAulus und Sanctus PEtrus. Der Name des ausstellenden Papstes war normalerweise auf der Rückseite. Das Siegel wurde dann entweder durch Hanfschnüre (im Fall von Vollstreckungsbriefen oder Justizbriefen) oder durch rote und gelbe Seide (im Fall von Gnadenbriefen) am Dokument befestigt, die durch Schlitze im Pergament des Dokuments geschlungen wurde. Bulla ist der Name dieses Siegels, das für alte Beobachter wie eine auf dem Wasser schwimmende Blase aussah: Lateinisch bullire, „kochen.“

Seit dem späten achtzehnten Jahrhundert u.Z. wurde die Bleibulla durch einen roten Tintenstempel der Heiligen Petrus und Paulus ersetzt, wobei der Name des regierenden Papstes das Bild umgibt.

Format, Stil und Inhalt

Eine päpstliche Bulle beginnt traditionell mit einem lateinischen Satz, der drei Elemente enthält: den Namen des Papstes, den päpstlichen Titel episcopus servus servorum Dei, was „Bischof, Diener der Diener Gottes“ bedeutet, und die wenigen lateinischen Wörter, die den Anfang bilden, von dem der Bulle auch seinen Namen für Aufzeichnungszwecke erhalten würde, der jedoch möglicherweise nicht direkt auf den Zweck des Bullen hinweist.

Die Bulle ist die einzige schriftliche Mitteilung, in der der Papst sich selbst als episcopus servus servorum Dei bezeichnet. Zum Beispiel wird Benedikt XVI., wenn er ein Dekret in Bullenform erlässt, das Dokument mit Benedictus, Episcopus, Servus Servorum Dei beginnen.

Abgesehen davon hat der Textkörper keine spezifischen Konventionen für seine Formatierung; es ist oft sehr einfach im Layout. Der abschließende Abschnitt besteht aus einem kurzen Datum, in dem der Ort, an dem es ausgestellt wurde, der Tag des Monats und das Jahr des Pontifikats des Papstes sowie die Unterschriften angegeben sind, in deren Nähe das Siegel angebracht ist.

Für die feierlichsten Bullen wird der Papst das Dokument selbst unterzeichnen, wobei er die Formel Ego X Catholicae Ecclesiae Episcopus (I, X, Bischof der katholischen Kirche) verwendete. Auf die Unterschrift folgt in diesem Fall ein aufwändiges Monogramm, die Unterschriften von Zeugen und dann das Siegel. Heutzutage unterschreibt ein Mitglied der römischen Kurie das Dokument im Namen des Papstes, normalerweise des Kardinalstaatssekretärs, und daher wird das Monogramm weggelassen.

Inhaltlich ist die Bulle einfach das Format, in dem ein Dekret des Papstes erscheint. Jedes Thema kann in einer Bulle behandelt werden, wie gesetzliche Dekrete, bischöfliche Ernennungen, Dispensationen, Exkommunikationen, apostolische Konstitutionen, Heiligsprechungen und Einberufungen. Der Bulle war das exklusive Briefformat aus dem Vatikan bis zum vierzehnten Jahrhundert, als der päpstliche Brief zu erscheinen begann. Der päpstliche Brief ist die weniger formale Form der päpstlichen Kommunikation und wird mit einem Wachsabdruck (jetzt ein roter Tintenabdruck) des Rings des Fischers authentifiziert. Es gab nie eine genaue Unterscheidung der Verwendung zwischen einem Bullen und einem Brief, aber heutzutage werden die meisten Briefe, einschließlich päpstlicher Enzykliken, als Briefs ausgegeben.

Einige päpstliche Bullen

Die folgende Liste enthält eine Auswahl einiger päpstlicher Bullen, die nach dem Jahr geordnet sind, in dem sie herausgegeben wurden (die Liste ist nicht erschöpfend):

Jahr Bulle Emittent Beschreibung
1079 Libertas ecclesiae Gregor VII
1079 Antiqua sanctorum patrum Gregor VII. Gewährte der Kirche von Lyon den Vorrang vor den Kirchen Galliens.
1120 Sicut Judaeis Callixtus II Bot Schutz für die Juden, die unter den Teilnehmern des Ersten Kreuzzugs litten.
1136 ( 7. Juli) Ex commisso nobis Innozenz II. Bulle von Gniezno.
1139 ( 29. März) Omne Datum Optimum Innozenz II. Befürwortete die Tempelritter.
1144 Milites Templi („Soldaten des Tempels“) Celestine II Gewährte den Tempelrittern geistlichen Schutz und ermutigte Beiträge zu ihrer Sache.
1145 Militia Dei („Soldaten Gottes“) Eugen III. Erlaubte den Tempelrittern, den Zehnten und Bestattungsgebühren zu nehmen und ihre Toten auf ihren eigenen Friedhöfen zu begraben.
1145 ( 1. Dezember) Der praedecessores Eugen III. Rief zum Zweiten Kreuzzug auf.
1155 Laudabiliter Adrian IV Gab dem englischen König Heinrich II.
1184 Ad Abolendam Lucius III Verurteilte die Häresie und listete einige Strafen auf (obwohl sie kurz vor dem Tod standen).
1185 Post Miserabile Innozenz III. rief zum Kreuzzug auf.
1187 ( 29. Oktober) Audita tremendi Gregor VIII. Rief zum Dritten Kreuzzug auf.
1199 ( Februar 19) Innozenz III. Ordnete den Deutschen Rittern die Uniform einer weißen Tunika mit schwarzem Kreuz zu.
1205 Etsi nicht verdrängbar Innozenz III
1213 Quia maior Innozenz III. Rief zum Fünften Kreuzzug auf.
1216 ( Dezember) Ordensleben Heinrich III. Gründung des Dominikanerordens
1218 Der Generalrat Durchsuchen III
1219 Super speculam Durchsuchen III
1223 ( 29. November) Normalerweise annuere Papst III Genehmigte die Regel des heiligen Franziskus.
1231 ( 13. April) Parens scientarum („Die Mutter der Wissenschaften“) Gregor IX Garantierte die Unabhängigkeit der Universität Paris.
1232 ( 8. Februar) Er ist die Menschheit Gregor IX
1233 Obwohl der jüdische Kalender Gregor IX
1233 Obwohl zu fangen Gregory IX
1239 Wenn Sie wahr sind Gregory IX
1247 Tränenreiche Juden Innozenz IV
1252 ( 15. Mai) Ad exstirpanda Unschuldig IV. Autorisierte die Anwendung von Folter, um Ketzern Geständnisse zu entlocken, und autorisierte die Hinrichtung rückfälliger Ketzer, indem sie während der Inquisition lebendig verbrannt wurden.
1254 ( 6. Oktober) Querentes in agro Innozenz IV
1267 Turbato corde Clemens IV
1274 Ubi Periculum Gregory X
1296 ( 25. Februar) Clericis Laicos Bonifatius VIII. Exkommunizierte alle Mitglieder des Klerus, die ohne Genehmigung des Heiligen Stuhls einen Teil ihres Einkommens oder der Einnahmen der Kirche an Laien zahlten. Auch exkommuniziert alle Herrscher, die solche Zahlungen erhalten.
1299 De Sepulturis Bonifatius VIII Verbot die Zerstückelung und das Kochen von Körpern, damit die Knochen, getrennt vom Fleisch, zur Beerdigung in ihrem eigenen Land getragen werden konnten.
1302 ( 18. November) Unam Sanctam („Der Eine Heilige“) Bonifatius VIII. Erklärte, dass es kein Heil außerhalb der Kirche gibt (Extra Ecclesiam nulla salus), und dass die Kirche vereint bleiben muss.
1307 ( 22. November) Pastoralis praeminentiæ Clemens V. Ordnete die Verhaftung der Tempelritter und die Beschlagnahme ihres Besitzes an.
1308 Fasciens misericordiam Clemens V. Legte das Verfahren zur Verfolgung der Tempelritter fest.
1308 Regnans in coelis]] Clemens V. Berief den Rat von Wien ein, um die Tempelritter zu diskutieren.
1312 ( 22. März) Vox in excelso Clemens V. Löste die Tempelritter auf.
1312 ( 2. Mai) Ad providam Clemens V. Gewährte den Johannitern den Großteil des Templerbesitzes.
1312 ( 6. Mai) Unter Berücksichtigung der Zeit Clemens V
1312 ( 16. Mai) Vor kurzem in der Clemens V
1312 ( Dezember 18) Obwohl vor einiger Zeit Clemens V
1312 ( 31. Dezember) vor einiger Zeit im Generalrat Clemens V
1313 ( 13. Januar) Vor langer Zeit Clemens V
1317 natürlich Considerante Johannes XXII
1425 Martin V Gründete die Université Catholique de Louvain
1439 ( 6. Juli) Laetantur Coeli Eugen IV
1452 ( 18. Juni) Dum diversas Nikolaus V. Autorisierte Afonso V. von Portugal, Muslime, Heiden und andere Ungläubige in ewige Sklaverei zu bringen.
1455 ( 5. Januar) Romanus Pontifex Nikolaus V. Heiligte die Eroberung nichtchristlicher Länder, die im Zeitalter der Entdeckung entdeckt wurden, und ermutigte die Versklavung der Eingeborenen.
1470 ( 19. April) Ineffabilis providentia Paul II
1478 ( November, 1) Exigit sinceræ devotionis Sixtus IV
1481 ( 21. Juni) Aeterni regis, Sixtus IV Bestätigte den Vertrag von Alcáçovas.
1484 ( 5. Dezember) Summis desiderantes Innozenz VIII. Verurteilte einen angeblichen Ausbruch von Hexerei und Häresie im Rheintal und beauftragte Heinrich Kramer und Jacob Sprenger als Inquisitoren, die angebliche Hexerei in Deutschland auszurotten.
1493 ( 4. Mai) Inter caetera Alexander VI Teilte die Neue Welt zwischen Spanien und Portugal.
1493 ( 25. Juni) Piis Fidelium Alexander VI Gewährte Spanien die vikarielle Vollmacht, Missionare nach Indien zu ernennen.
1497 ( 15. Oktober) Ad sacram ordinis
1513 ( 19. Dezember) Apostolici Regiminis Leo X
1514 Supernæ Leo X Erklärte, dass die Kardinäle in einem Körper unmittelbar nach dem Papst kommen und allen anderen in der Kirche vorausgehen sollten.
1520 ( 15. Juni) Exsurge Domine („Steh auf, o Herr“) Leo X Verlangte, dass Martin Luther 41 seiner 95 Thesen sowie andere spezifizierte Fehler innerhalb von 60 Tagen nach ihrer Veröffentlichung in benachbarten Regionen nach Sachsen zurückzog.
1521 ( 3. Januar) Decet Romanum Pontificem (“ wie es sich für den römischen Papst gehört“) Leo X Exkommuniziert Martin Luther.
1537 ( 29. Mai) Opus Dei Paul III Verbot die Versklavung der indigenen Völker Amerikas.
1540 ( 27. September) Regimini militantis ecclesiae („An die Regierung der militanten Kirche“) Paul III. Billigte die Gründung der Gesellschaft Jesu.
1543 ( 14. März) Injunctum nobis Paul III
1550 ( 21. Juli) Exposcit debitum („Die Pflicht verlangt“) Julius III. Zweite und endgültige Genehmigung der Gesellschaft Jesu
1565 ( 17. Januar) Æquum reputamus Pius V
1570 ( 25. Februar) Regnans in Excelsis („Regieren von oben“) Pius V. Erklärte Elisabeth I. von England zur Ketzerin und entließ ihre Untertanen aus allen treue zu ihr.
1582 ( 24. Februar) Inter gravissimas Gregor XIII. Begründete den Gregorianischen Kalender.
1586 ( Januar) Coeli et terrae Sixtus V verurteilte die „gerichtliche Astrologie“ als abergläubisch.
1588 (February 11) Immensa Aeterni Dei Sixtus V
1665 Ad Sacram Alexander VII
1713 Unigenitus Clement XI Condemned Jansenism.
1738 In eminenti Clement XII Banned Catholics from becoming Freemasons.
1814 Sollicitudo omnium ecclesiarum („Die Sorge um alle Kirchen“) Pius VII. Hat die Gesellschaft Jesu wiederhergestellt.
1850 ( 29. September) Universalis Ecclesiae Pius IX. Schuf die römisch-katholische Hierarchie in England.
1868 ( 29. Juni) Aeterni Patris Pius IX. Berief das Erste Vatikanische Konzil ein.
1869 ( 12. Oktober) Apostolicæ Sedis Moderationi Pius IX. Regelte das System der Zensuren und Vorbehalte in der katholischen Kirche.
1871 Pastor aeternus Pius IX Definierte die päpstliche Unfehlbarkeit.
1880 ( Juli 13) Dolemus unter anderem Leo XIII
1896 Apostolicae Curae Leo XIII. Erklärte alle anglikanischen Weihen für null und nichtig.
1910 Quam singulari Pius X. Erlaubte die Zulassung zur Kommunion für Kinder, die das vernünftige Alter (etwa sieben Jahre) erreicht haben.
1950 ( 1. November) Munificentissimus Deus („Der freigebigste Gott“) Pius XII. Definierte das Dogma Mariä Himmelfahrt.
1961 ( 25. Dezember) Humanae salutis Johannes XXIII Hat das Zweite Vatikanische Konzil einberufen.
1965 ( 18. November) Dei Verbum („Wort Gottes“) Paul VI
1998 ( 29. November) Incarnationis mysterium Johannes Paul II

Schließlich wurde eine wiederkehrende päpstliche Bulle, In Coena Domini („Am Tisch des Herrn“), jährlich zwischen 1363 und 1770 zuerst am Gründonnerstag und später am Ostermontag herausgegeben.

  • Huna, Ludwig. Die Bullen von Rom. In: Kessinger Publishing. 2005. ISBN 978-1419123061
  • Signorotto, Gianvittorio und Visceglia, Maria Antonietta (Hrsg.). Gericht und Politik im päpstlichen Rom. In: Cambridge University. 2002. ISBN 978-0521641463
  • Waite, Arthur Edward. Päpstliche Bullen. In: Kessinger Publishing. 2006. ISBN 978-1430433293

Alle Links abgerufen am 9. September 2019.

  • Katholische Enzyklopädie. Bullen und Briefs
  • Päpstliche Enzykliken Online. Päpstliche Enzykliken Online.

Credits

Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa), die unter angemessener Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher zugänglich hier:

  • Papal_bull Geschichte
  • List_of_papal_bulls Geschichte

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:

  • Geschichte der „Päpstlichen Bulle“

Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.