Posttraumatisches Sklavensyndrom

Die sachliche Richtigkeit dieses Artikels ist umstritten. Relevante Diskussionen finden Sie auf der Diskussionsseite. Bitte tragen Sie dazu bei, dass umstrittene Aussagen zuverlässig beschafft werden. (November 2019) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

Der Ton oder Stil dieses Artikels spiegelt möglicherweise nicht den enzyklopädischen Ton wider, der in Wikipedia verwendet wird. Siehe Wikipedia-Leitfaden zum Schreiben besserer Artikel für Vorschläge. (Februar 2017) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

Posttraumatisches Sklavensyndrom: America’s Legacy of Enduring Injury and Healing (PTSS) ist eine theoretische Arbeit von Dr. Joy DeGruy (née Leary) aus dem Jahr 2005. Das Buch beschreibt das generationenübergreifende Trauma von Afroamerikanern, das bei versklavten Afrikanern und ihren Nachkommen zu einer nicht diagnostizierten und unbehandelten posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führt. Das Buch wurde erstmals 2005 von Uptone Press veröffentlicht und 2017 vom Autor erneut veröffentlicht.

Posttraumatisches Sklavensyndrom

 Posttraumatisches Sklavensyndrom - Buchcover.jpeg

Autor

Dr. Joyebuy

Land

Vereinigte Staaten

Thema

Diskriminierung & Rassismus

Genre

Soziologie / Rassenbeziehungen

Erschienen

Verlag

Uptone Press

Seiten

235 Seiten

ISBN

Website

https://www.joydegruy.com/

DeGruy stellt fest, dass das posttraumatische Sklavensyndrom keine Störung ist, die einfach klinisch behandelt und behoben werden kann, sondern einen tiefgreifenden sozialen Wandel des Einzelnen erfordert, sowie in institutionen, die weiterhin Ungleichheit und Ungerechtigkeit gegenüber den Nachkommen versklavter Afrikaner verdinglichen. DeGruy verbrachte 12 Jahre damit, die quantitative und qualitative Forschung für dieses Buch zu entwickeln. Die Theorie war generativ für nachfolgende akademische Arbeiten in der klinischen Psychologie und Black Studies.

Die in Post Traumatic Slave Syndrome beschriebene Forschung bildete nicht nur die Grundlage für öffentliche Vorträge und Workshops von DeGruy und ihren Zeitgenossen, sondern inspirierte auch ein gleichnamiges Stück, das 2001 im Henry Street Settlement Experimental Theatre in New York aufgeführt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.